Hintergrund
Projektmanagement absorbiert heutzutage immer mehr agile Ideen und agile Unternehmen benötigen immer mehr Projekte - und beides braucht ein "agiles Management". Viele Unternehmen befassen sich daher mit dem Themea "Agile" und sind komplett verloren. Das Handbuch soll einen Einstieg in das Thema ermöglichen - aber auch Hilfestellung geben, wie man das Thema angehen kann.
Die Fachgruppe "Agile Management" der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V. (GPM) hat sich daher das Ziel gesetzt so ein Handbuch zu erstellen.
In den letzen Monaten sind viele wichtige Grundlagen gelegt worden - diese gilt es jetzt in Form zu bringen. Ganz in der "agilen Tradition" möchten wir das aber vollständig transparent und unter Einbeziehung der zukünftigen Leser bewerkstelligen. Daher ist die Idee entstanden für die Erstellung des Handbuchs auf OpenPM zurückzugreifen.
"Entwurf" eines Covers
Bookinette
Im Verlauf der nächsten Tage werden wir Ideen entwickeln, wie wir hier dieses Projekt zusammen bearbeiten können - und Zusammenarbeit braucht Prinzipien. Diese sind hier in der Bookinette zusammen gefaßt.
Autoren
Liste der Personen die sich an diesem Projekt beteiligen oder beteiligen wollen. Einfach die Liste weiter ergänzen und mit dem OpenPM-Profil verlinken.
- Alfred Oswald (Herausgeber a.oswald@gpm-ipma.de) - skype: alfred.oswald.ifst
- Wolfram Müller (Herausgeber w.mueller@gpm-ipma.de) - skype: wolfram.mueller.s4p
- Roland Schmitt
- Frank Edelkraut
- Hubert Seyfried
- Norbert Schaffitzel
- Monika Kochanek-Raith
- Patrick Balve
- Steve Raue
- Tassilo Kubitz
- Anne Hoffmann
- Christina de Vries
- Götz Müller
- Helge F. R. Nuhn
- Bernhard Frühlinger
- Michael Frahm
- Johann Stiebellehner
Wenn sie Autor werden wollen bitte hier in die Liste eintragen und mit einem der Herausgeber in Kontakt treten - sie sind herzlich willkommen
Nächste Skype-Konferenz
Wir treffen uns alle 14 Tage in Skype - jeweils Dienstag um 19:30. Alle die oben ihre Skype-Name eingetragen haben werden um 19:30 einfach angerufen ...
Nächster Termin 19.05.2015 und
02.06.2015
Inhalt
Der erste Schritt in einem Buchprojekt ist die Abstimmung des Inhaltes. Dieser Abschnitt dient dazu das Inhaltsverzeichnis zu erstellen, zu planen wie groß welches Kapitel werden soll und wer die Federführung übernimmt.
Gl. | Inhalt | Seiten | Seiten* | Federführung | Status abstract ready for check**, in progress, in review, finished |
0 | Vorwort - Idee - Vision | 2 | |||
|
|
|
| ||
Part I | Grundlagen (40 Seiten) | - |
| ||
1. | Motivation | 1 |
| ||
1.1 | 3 | 1 | |||
1.2 | 7 | ||||
|
|
|
| ||
2. | Theoretisches Fundament | 1 |
| ||
2.1 | Eine Standortbestimmung: Modelle, theoretische Ansätze, Definitionen | 2 | 3 | ||
2.2 | 2 | 7 | |||
2.3 | Von Komplexität, die es so gar nicht gibt.... oder eben schon! ... | 5 | 1 | ||
2.4 | 5 |
| |||
2.5 | 3 | 3 | |||
2.7 | 3 | 2 | abstract ready for check | ||
2.8 | 5 |
| |||
2.9 | Modelling agile enterprise structures from a Management cybernetic perspective | 10 | 3 | ||
2.10 | Lean | 0 | 1 | Götz Müller | |
2.11 | 4 | 7 | |||
2.12 | Phasen der Veränderung - Kontroll- und Ordnungsparameter | 3 | 1 | Wolfram | |
2.13 | Veränderungsmanagement auf Basis der Strategie- und Taktikbäume | 5 | 7 | ||
2.14 | 5 |
| |||
2.15 | 5 |
| |||
|
|
|
| ||
3. | Neue Realität | 1 |
| ||
3.2 | Welches „Big Picture" ergibt sich? Welche Randbedingungen und Erkenntnisse sind für Manager im agilen Umfeld handlungsleitend? | 3 | abstract ready for check | ||
3.1 | What are the consequenses of the insights from chapter 2 for the term agile? Comment: Because the term Agile is already definend in chapter 2.1 by Alfred. | 0 | Roland | finished (because part of chapter 2.1) | |
|
|
|
| ||
Part II | Agil werden und bleiben (60) | - |
| ||
1. | Standortbestimmung und Neuausrichtung | 1 |
| ||
1.1 | The Agile Radar - Exploring organisational potentials and capabilities | 7 | 1 | abstract ready | |
1.2 | Geschäftsstrategie, Exploration, Agilität und Ziele | 5 |
| ||
|
|
|
| ||
2. | Agile Konzepte und Methoden | 1 | |||
2.1 | 5 |
| |||
2.2 | 4 | abstract ready for check | |||
2.3 | 5 | 2 | ready for check | ||
2.4 | Scaled Agile: von SAFe, Agile Fluency, fsAPP (CCPM und Advanced) | 5 | Anne | ||
2.5 | von TDD, Continuous Integration bis Continuous Delivery | 5 |
| ||
2.6 | von Burn-Downs zu CFDs bis hin zu Fieberkurven | 5 |
| ||
2.7 | Agiles Projektmanagement mit Critical Chain und Reliable/Ultimate Scrum | 10 | 13 | ||
2.8 | Kompetenz, Lernen der agile Mitarbeiter | 5 |
| ||
|
|
|
| ||
3. | Transformation | 1 |
| ||
3.1 | Rolle von Selbstorganisation, Kontroll- und Ordnungsparameter | 5 |
| ||
3.2 | 5 | ||||
3.3 | Transformation auch in großen Organisationen („getting started“) | 7 | |||
4. | Agil bleiben | 1 |
| ||
4.1 | IPMA Project Excellence Modell - in Bezug auf Agile, Delta - Agile | 5 | |||
|
|
| |||
Part III | Agile Management in der Praxis (20 Seiten) | - |
| ||
1. | Beispiel - The Wire Swiss | 5 | |||
2. | Beispiel - Agile project management in a multi-cultural context - | 5 | 6 | abstract ready for check, | |
3. | Beispiel - Agile Festpreisprojekte mit hybrider Softwareentwicklung | 5 |
* eine Seite enspricht 1500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) - wenn jemand an einem Kapitel gearbeitet hat bitte einfach kurz das Kapitel als Word exportieren unter "Extras" rechts oben. Dann auf "bearbeiten" schalten und links unten auf die "Wörter"-Schaltfläche gehen. Wenn man dort drauf klickt erhält man die Zeichenzahl. Diese dann dividiert durch 1500 einfach in der Tabelle unter ist eintregen
** wenn ein "Abstract" soweit ist, dann bitte in "ready for check" - dann bitte noch per Mail an Alfred oder Wolfram bescheid geben - wenn es in den Gesamtkontext passt dann kann es weiter gehen "in progress".
Zeitplan und Projektsteuerung
- bis zum 24.12.2015 die groben Inhalte erstellt zu haben
- bis in Q2/2016 dann die veröffentlichbare Endversion
- sobald die Verantwortlichkeiten geklärt sind wird es eine an Critical Chain Projektmanagment angelehnte Projektsteuerung geben
und was bedeudet das jetzt?
- Wir haben am 03.03.15 mit dem Projekt gestartet und wollen 24.12.15 mit der Rohfassung fertig sein - als 296 Tage Zeit. Hiervon sind 33% der Zeit (99 Tage) als Puffer eingeplant. Um ohne Pufferverbrauch am 16.09.2015 fertig zu sein müssten wir 4,33 Seiten pro Woche erstellen.
- Gestartet haben wir mit dem Ziel 122 Seiten zu schreiben. Bis heute sind 10 Seite geschrieben worden. Das sind 2,5 Seiten pro Woche und weniger als geplant.
- Wenn wir jetzt mit 4,33 Seiten/Woche weiter schreiben würden wie geplant dann würden wir am 02.10.2015 fertig.
Am Schluss ist es ganz einfach:
- aktuell ist 15% der Zeit vom 03.03. bis zum neuen geschätzten Fertigstellungdatum 02.10. verstrichen (X-Achse)
- Und weil wir weniger geliefert haben als geplant ist auch schon 16% des Puffers verbraucht (Y-Achse)
- Das ist jetzt noch keine große Katastrophe - aber wir verbrauchen jetzt schon mehr Puffer als geplant!
- Eigentlich müssten wir mehr abliefern!
- Und es werden sicher mehr als 122 Seiten.
21.04.2015 - ab ins Rote und dann Schwarze oder auch "Hallo Wach!" genannt:
Daher wird die Telko am Dienstag spannend. Hier werden wir klären, wie viele Seiten es wirklich werden sollen und wie viele Seiten wir pro Woche schreiben wollen.
- Es ist immer so am Anfang wird die Zeit verloren - mit der Fieberkurve wird das aber sehr sehr deutlich
- Es ist aber noch was anderes passiert - eigentlich haben wir mit 120 Seiten gerechnet. Aber es sind noch mehr Kapitel dazu gekommen (wie im echten Leben). Damit hat sich das "Backlog" von 122 auf 175 Seiten erhöht und damit praktisch allen Puffer gefressen
- Dazu kommt aber noch, dass auch die Velocity kleiner ist als geplant - gerade mal 3 Seiten pro Woche statt 4,3 und schon hat man den Salat
- Vielleicht fehlen aber auch noch ein paar Rückmeldungen
19.05.2015 - so wie immer - das System reagiert
- Es sind ein paar neue dabei die ihren Beitrag abgeliefert haben
- Ein paar "alte" stehen noch in den Startlöchern und werden in den nächsten Wochen Ihre Artikel abliefern
- Es wird schnell mal was hochgeladen - auch wenn es noch nicht perfekt ist
- Auf jeden Fall entsteht jetzt der Zug was zu tun