Stuttgart - Hochschule der Medien - 9. & 10. Mai 2014 - stuttgart.pm-camp.org @ PMCAMPStuttgart #PMCampSTR
Weitere Fotos vom PM Camp Stuttgart 2014 findet Ihr auf unserem Blog: #PMCamp14STR-Schnappschüsse
Nichts ist beständiger als Unbeständigkeit. In unserer täglichen Arbeit unterliegen wir einem kontinuierlichen Veränderungsprozess: Aufgrund neuer Erkenntnisse verändert sich der Kontext für Projektpläne. Wir müssten Zielvorstellungen korrigieren - bekommen dafür jedoch kein grünes Licht von der Geschäftsleitung. Beim Kunden wechselt der Ansprechpartner. Wir fühlen uns gezwungen, Markteinführungen unserer Mitbewerber zu begegnen. Kollegen sind so mit anderen Dingen beschäftigt, dass sie keine Zeit mehr für das gemeinsame Projekt haben. Wie meistern Projektleiter diese Herausforderungen?
Wir diskutieren über die alltäglichen Herausforderungen, die mitreißenden und manchmal auch nervenaufreibenden Erlebnisse in unserer Arbeit. Wir reden sowohl über Höhepunkte und Erfolge im Projektalltag als auch über die Schattenseiten und Misserfolge. Denn Wissen teilen heißt Wissen mehren.
Das Programm unseres BarCamps rund um Projekt-Management wird von den Teilnehmern selbst gestaltet. Abgesehen von den zwei Impulsen am Morgen (dazu im Folgenden gleich mehr) , gibt es kein detailliertes vorab erstelltes Programm. Die sogenannten Sessions werden gemeinsam von allen TeilnehmerInnen während der Veranstaltung vereinbart und gestaltet. Dadurch entsteht nicht nur eine sehr lebendige Unkonferenz – wir schaffen Raum für persönliche Kommunikation auf Augenhöhe.
| Freitag | Raum A | Raum B | Raum C | Hörsaal / Aquarium |
---|---|---|---|---|---|
Impulsvortrag Nadja | |||||
| 11:00 bis 12:00 | Michael: Workshop Einfach Komplexität beherrschen | Moritz: Priorisien: Wie kann ich ein entspannter PM sein? | Georg: Entspannter PL versus Erwartungshaltung | |
Mittagspause | |||||
| 13:00 bis 14:00 | Yvonne: Führung aus dem Suppenkoma (Spiel) | Gebhard: Sinnkopplung praktisch anwenden | Pascal Naujoks: Agiler Festpreis | Michael:Ja, und ... Unerwartetes akzeptieren, Live Improvisation |
| 14:00 bis 15:00 | Mikko: Frei von Rückenschmerz | Marcus: Der ideale Dienstleister | Andreas: Agilität in Großprojekten | |
Kaffeepause | |||||
| 15:30 bis 16:30 | Eberhard: Kulturspezifische Besonderheiten | Bernhard:Veränderung begleiten ohne Kentnisse der Inhalte | Maik: Was zum Henker ist "no estimates" | |
| 16:30 bis 17:30 | Heiko: PM Dienstleistungen in Zeiten der ANU | Oliver: Lean Produkt Development und agile Teams | Robert #Noprojects |
. | Samstag | Raum A | Raum B | Raum C | Hörsaal / Aquarium |
---|---|---|---|---|---|
Gebhard: Wertverträge | |||||
11:00 bis 12:00 | Philip: SAFe Framework | Fabian und Glenn: Generation Game | Maik: Business und Podcasten, Behind the scene | ||
Mittagspause | |||||
. | 13:00 bis 14:00 | Gebhard: Dein Preis | Hannah: Usability | Matthias: Wie kann man falsche Aufwandschätzungen vermeiden? | Eberhard: #NoProjects Ergänzende Thesen und Zahlen |
. | 14:00 bis 15:00 | Götz: NLP im PM | Nicole: Klassisch vs. Agil | Robert: Mob Programming |
Keynote Nadja Petranovskaja, Mentorin und Coach aus Hamburg
Wie begegnet ein Projekt Manager den Veränderungen, die er nicht selbst herbeigeführt hat? Und wie stellt sie/er sicher, dass das Team gut arbeiten kann? Ein richtig guter Projektmanager sorgt dafür, dass sich etwas bewegt. Nadja: “Er provoziert, intrigiert, verführt, manipuliert, besticht, erpresst, raubt aus, besteuert, erobert, schlichtet, lobt, entwickelt, katapultiert.”
Nadja Petranovskaja lebt in Hamburg. Sie ist mit dem Motto “More shiny eyes” auf besonderer Mission unterwegs. Als Mentor und Coach unterstützt sie Menschen beim Umdenken und Neustarten. Nadja: “Ich möchte mehr leuchtende Augen um mich herum erleben – das ist mein Beitrag für die bessere Welt von morgen.”
Im Auge des Orkans (Blogbeitrag mit den Präsentationsfolien von Nadja)
Video des Live-Mitschnitts: "Im Auge des Orkans - Change-Management für Fortgeschrittene"
Keynote: Gebhard Borck, Unternehmer und freier Wissensarbeiter aus Pforzheim / Barcelona
Projekte sind komplex. Um sie erfolgreich umzusetzen, braucht es den Raum, gestaltend zu handeln. Dennoch ist es notwendig, diese dynamische Leistung zu bewerten. Stellen wir die menschliche Leistungsfähigkeit zur Problemlösung ins Zentrum unseres Denkens, leisten Stunden- und Tagessätze uns häufig einen Bärendienst. Unsere Kunden und wir brauchen deshalb einen Weg anstatt eines Mengensatzes unseren wirklichen Wert für ein Projekt im Angebot (und im Rahmen der weiteren Projektarbeit) auszudrücken.
Gebhard Borck steht in seiner Arbeit für eine Betriebswirtschaft mit Menschen. Er kennt unterschiedlichste Unternehmen aus verschiedenen Blickwinkeln. Seit 14 Jahren begleitet er Führungskräfte darin, gelassener, zufriedener und sinngekoppelter arbeiten. In seinen Fach- und Sachbüchern informiert und provoziert er.
Wertverträge (PDF der Präsentationsfolien)
Video des Live-Mitschnitts: "Wertverträge - Die Zeit nach den Stundensätzen"
Neuste Beiträge bitte oben einfügen. Danke
PM-Camp 2014 Stuttgart – Impuls · Auseinandersetzung · Erkenntnis (Gebhard Borck)
Wie du für mehr Gelassenheit in deiner Arbeit sorgst (Nadja Petranovskaja)
Das PMCamp Stuttgart 2014 – ein kleiner Rückblick (Danijela Grgic)
Kurzbericht PM Camp Stuttgart 2014 (Marcus Raitner)