Diese Vorlage wurde ganz bewusst als Wiki-Seite und nicht als Excel oder Word realisiert. Vorteil ist, dass die Seite viel leichter bearbeitet und gemeinsam entwickelt werden kann. Wenn Word benötigt wird, dann kann dies über die Export-Funktion von Confluence ganz einfach erzeugt werden: Im Menü „Extras“ den Punkt „In Word exportieren“ wählen.
Arbeitspaket <Projektnummer / PSP-Code> <Name>
Kopfdaten
Version: <Versionsnummer>
Datum: <Datum zur letzten Version>
Status: (erstellt | freigegeben | abgeschlossen)
Verantwortlicher: <Name des Arbeitspaket-Verantwortlichen>
Dauer: <geschätzte Dauer der Bearbeitung>
Termin: <Fertig
Aufwand: <geschätzer Aufwand zur Bearbeitung> / intern + extern
Beschaffungsbudget:
Historie
Version | Datum | Bearbeiter | Änderung |
---|---|---|---|
Beschreibung
<Beschreibung des Arbeitspakets>
Hinweis zum Ausfüllen: Was soll mit dem Arbeitspaket erreicht werden? Was soll gemacht werden?
Beispiel: tbd.
Ergebnisse
<Beschreibung der verbindlichen und abnahmerelevanten Ergebnisse des Arbeitspakets>
Hinweis zum Ausfüllen: Was sind die überprüfbaren Ergebnisse des Arbeitspakets? Und wie werden sie überprüft und abgenommen (Definition of Done).
Beispiel: tbd.
Aktivitäten und Leistungsbeschreibung
<Beschreibung der erwarteten Aktivitäten innerhalb des Arbeitspakets: Wie soll gearbeitet werden?>
Messung des Fortschrittsgrads
<Beschreibung wie der Fortschritt gemessen wird und welche Statusschritte es gibt>
Voraussetzung und Abhängigkeiten / Schnittstellen
<Alle Zulieferungen oder Voraussetzung, die zur erfolgreichen Bearbeitung des Arbeitspakets notwendig sind>
Beteiligte Ressourcen
<Wer oder Was muss an dem Arbeitspaket mitwirken?>
Anlagen
<Liste aller Anlagen zum Arbeitspaket>
Comments:
Habe Termin, Beschaffungsbudget, Leistungsbeschreibung, Fortschrittsgradmessmethode, Schnittstellen und Anlagen ergänzt.
Posted by mwidmann at 24. Jan 2013 17:09
|
Danke! Wie unterscheidet sich Leistungsbeschreibung von Beschreibung? Bzw. was verstehst Du unter Leistungsbeschreibung?
Posted by mraitner at 24. Jan 2013 17:18
|
Beschreibung und Leistungsbeschreibung können sicherlich das selbe meinen. Was ich sicherstellen möchte ist, dass nicht nur beschrieben wird was man macht, sondern auch wie. Das "wie" hätte ich eher bei "Beschreibung" / "Vorgehen" gesehen und die Leistungsbeschreibung das "was" fehlte mir. Will keine Wortklauberei machen. Wenn bei Beschreibung sowohl wie und was gemeint ist, dann reicht das völlig aus.
Posted by mwidmann at 24. Jan 2013 18:16
|
Sehr guter Punkt. Ich hatte unter Beschreibung beides, also Was und Wie, gesehen, das sollten wir oben aber explizit machen.
Posted by mraitner at 25. Jan 2013 06:47
|
Ich würde noch ein "Fertig-Kriterium" oder "Abnahme-Kriterium" aufnehmen, d.h. eine klar formulierte Bedingung mit der das "fertig" definiert wird. Beispiel aus der Software Entwicklung. Ein AP ist nicht fertig wenn der Entwickler sagt der Code ist fertig, sondern wenn die Abnahmekriterien erfüllt sind. (z.B. compiliert, Unit Test erfolgreich und Code eingecheckt)
Posted by ehuber at 25. Jan 2013 07:11
|
Noch eine Frage: Was verstehst Du unter Beschaffungsbudget?
Posted by mraitner at 25. Jan 2013 07:47
|
Können wir das vielleicht bei den Ergebnissen einfügen? Oder würdest Du einen eigenen Punkt machen?
Posted by mraitner at 25. Jan 2013 07:48
|
unter Ergebnis passt das gut, ich mache oben mal einen Formulierungsvorschlag
Posted by ehuber at 25. Jan 2013 09:07
|
Sehr umfängliche Arbeitspaketbeschreibungen sind auch mühevoll in der Befüllung und wirken daher häufig eher abschreckend in der Anwendung. Darüber hinaus macht eventuell eine Differenzierung Sinn, dass das Detailwissen im Verlauf des Projektes zunimmt. Beispielsweise plane ich völlig anders in einer initialen Planungsphase und schneide auch hier die Arbeitspakte viel "grober" wie ich das in einer Umsetzungsphase bei einer Iterations-Planung durchführe. Lange Rede kurzer Sinn: Ist eine Abstimmung des Planungsumfanges und damit der Arbeitspaketebeschreibung im Zuge der Projektphase sinnvoll oder nehme ich immer die gleiche "AP Vorlage" und definieren einige "Muss" Felder ?
Posted by aweihs at 25. Jan 2013 09:35
|
Ja, den abschreckenden Effekt von zu umfänglichen Formularen kann ich nachvollziehen. Eine Einteilung in Kann- und Muss-Felder wäre daher sicher ein Mehrwert; dann könnte jeder sich seine Beschreibung je nach Projektphase zuschneiden. Idealerweise gelingt uns zu jeder Überschrift oben ein kurzes Statement warum und unter welchen Voraussetzungen wir den jeweiligen Abschnitt als wichtig erachten und wann er eher optional zu sehen ist. Grundsätzlich würden der Vorlage noch ein paar erläuternde Worte sicherlich gut tun.
Posted by mraitner at 25. Jan 2013 10:07
|
Das AP-Dokument wird ja erweitert im Fortgang der Planungsphase wie Du richtig anmerkst. Klar gibt es irgendwann mal ein Status zu dem auch gegengezeichnet wird in manchen Organisationen. "Zuschneiden" würde ich es auf keinen Fall, sondern wenn noch nicht bekannt lediglich offen lassen. Dann ist auch bewusst was noch fehlt bis zur Durchführung. Wenn man ehrlich ist braucht man die o. g. Informationen in einem 5 Mann-Projekt oder in einem Programm mit ein paar hundert Leuten. Nur die eine Organisation speichert es woanders ab (z. B. dann bereits in späteren Planungverlauf z. B. beim Ablauf- und Terminplan. Deshalb bat ich Dich bat noch die beteiligten Ressourcen mit aufzunehmen, da ich persönlich diese normalerweise nicht im AP habe sondern erst im Terminplan. Da arbeite ich persönlich etwas unsauber gemäß Lehre).
Posted by mwidmann at 25. Jan 2013 11:34
|
Guter Punkt: Zuschneiden war das falsche Wort; es offen lassen finde ich sogar noch besser, weil man dann, wie Du sagst, besser sieht was noch fehlt. Nichtsdestotrotz würde ich oben gerne noch ein paar erklärende Worte je Überschrift schreiben. Im Übrigen verstehe ich Dich gut, die Ressourcen erst im Terminplan zu pflegen: da brauche ich sie ja auch auf jeden Fall um dann die Ressourcenplanung und Optimierung zu machen. Da bin ich genauso unsauber
Posted by mraitner at 25. Jan 2013 15:15
|
Sollte das Dokument nicht auch eine ChangeHistory bekommen?
Posted by bschloss at 25. Jan 2013 19:17
|
Vielen Dank für das Template! Das habe ich schon umsetzen können. Unsere Projektdefinitionen weichen in einigen Punkten von der reinen Lehre ab. Der PSP wird i.d.R. aus kaufmännischen Grundlagen definiert und bildet maximal die Control Accounts ab; zusätzlich haben wir meist ein Kunden-LV, das wir abbilden müssen, und einen Terminplan, der auf der technischen Struktur des Projektes basiert. Für die AP-Definition habe ich mir jetzt das technische Kunden-LV hergenommen, um sicherzustellen, daß mir nichts entgeht. Wie verfahrt Ihr mit der Auflistung der Arbeitspakete in der Praxis? Wie stellt Ihr sicher, daß nichts verloren geht oder übersehen wird?
Posted by tniewoehner at 27. Sep 2013 10:09
|
Ich weiß nicht, ob ich das alles verstanden habe. In der Regel arbeite ich in Festpreisprojekten, d.h. dem Kunden gegenüber findet die Rechnungsstellung zu definierten Zeitpunkten in vereinbartem Umfang statt. Intern strukturiere ich mein Projekt, so wie ich es technisch für sinnvoll halte. In der Regel sind diese Arbeitspakete dann auch das worauf intern Arbeitszeiten verbucht werden und dem Controlling unterliegen. Es kann aber sein, dass die technische Arbeitspaketstruktur feiner ist als das Controlling, weil der Overhead zum korrekten bebuchen ansonsten nicht tragbar wäre.
Posted by mraitner at 04. Okt 2013 15:08
|
Eigentlich sollte man sich zuerst über den Zweck des Dokuments Gedanken machen. Bei setze ich AP-Beschreibungen z.B. als Dokument, in dem der AP-Verantwortliche
beschreibt. Damit zeigt er, dass er die Aufgabe verstanden hat und er schafft ein Kommunikationsmedium zu AP-Mitarbeitern und zu den Teilprojektleitern. Fazit: Zu jedem Zweck wird man andere Felder brauchen. Ich glaube mit etwas mehr Text und DIskussion rund um die AP-Beschreibungen wäre dem Leser geholfen.
Posted by avolland at 20. Mär 2015 13:19
|
Sehr guter Einwand Alexander Volland. Wir sollten im Artikel oben genau diese Verwendung (und ggf. weitere) dokumentieren. Könntest Du das für Deine Verwendung des APs oben dokumentieren?
Posted by mraitner at 22. Mär 2015 10:00
|