- 1
- 2 Beschreibung
- 3 Vorgehen
- 4 Tool & Templates
- 5 Leitfragen der Stakeholderanalyse
- 6 Stakeholderanalyse mittels EXCEL (Bubble-Diagramm)
- 7 Vorlagen für die Stakeholderanalyse
- 8 Stakeholderanalyse mittels Value-Proposition Canvas
- 9 Erfahrungsberichte
- 10 Quellen
- 11 Weitere Beiträge im Web zum Thema Stakeholder
- 12 Weitere Beiträge auf openPM zum Thema Stakeholder
- 12.1.1 5 Suchergebnis(se) für Stakeholder gefunden.
- 12.2 Autoren
- 1
- 2 Beschreibung
- 3 Vorgehen
- 4 Tool & Templates
- 5 Leitfragen der Stakeholderanalyse
- 6 Stakeholderanalyse mittels EXCEL (Bubble-Diagramm)
- 7 Vorlagen für die Stakeholderanalyse
- 8 Stakeholderanalyse mittels Value-Proposition Canvas
- 9 Erfahrungsberichte
- 10 Quellen
- 11 Weitere Beiträge im Web zum Thema Stakeholder
- 12 Weitere Beiträge auf openPM zum Thema Stakeholder
- 12.1.1 5 Suchergebnis(se) für Stakeholder gefunden.
- 12.2 Autoren
Beschreibung
Die Stakeholderanalyse ist eine Ausprägung der Umfeldanalyse. Sie fokussiert auf die Ermittlung von »Interessenträger« (englisch: stakeholder) einer Sache, sowie der Art ihrer Beziehung zu dieser Sache. Typische Stakeholder eines Unternehmens sind beispielsweise Lieferanten, Kunden, Mitarbeiter, Management, Eigentümer, Behörden, Konkurrenten, etc.. Die systematische Identifikation und den gezielten Umgang mit Stakehokdern und die Adressierung der Stakeholder bezeichnet man auch als Stakeholdermanagement.
Im Kontext von Projekten haben Stakeholder ein Interesse an diesem Projekt oder sind von diesem Projekt in irgendeiner Weise betroffen.
Die Stakeholder können geordnet werden nach:
- Ihrem Einfluss auf andere Stakeholder
- Ihrem Entscheidungspotenzial (finanziell, technisch, politisch, etc.)
- Ihrer Einstellung zum Projekt (Gegner, Konkurrent, Befürworter, neutral,...)
- Ihrer Rolle im Projekt
- Ihren Beziehungen untereinander
Die Stakeholderanalyse ist die Grundlage dafür, Stakeholder gezielt in einem Kommunikationsplan adressieren zu können, die Kommunikation mit den Stakeholdern zu verbessern und verbessert das Verständnis ihrer Interessen. Offensichtliche, schwelende oder bislang unbekannte Konflikte können mittels Stakholderanalyse früher erkannt werden.
Wie externe Stakeholer zu informieren sind ist sorgfältig zu überlegen. PRINCE2 und der PMBOK-Guide sehen einen Kommunikationsmanagementplan vor, denn nicht jeder Stakeholder benötigt die gleichen Informationen und schon gar nicht in der gleichen Aufbereitung.
Stakeholderanalyse ist immer nur eine Momentaufnahme und muss (wie das Risikomanagement) im Lauf der Zeit aktualisiert werden, um wirksam zu bleiben.
Vorgehen
- Identifizierung der Stakeholder
- Analyse der Stakeholder inkl. Kraftfeldanalyse
- Aus (1) und (2) die Frage beantworten: Wer kann wie das Projekt zum Scheitern bringen?
- Ableitung von Konsequenzen für das Stakeholdermanagement und Maßnahmen für das Risikomanagement definieren.
Tool & Templates
Stakeholder Identity Matrix Card
Beispiel nach [Gregorc/Weiner]
Name | ... |
---|---|
Position | |
Rolle im Projekt | |
Einstellung zum Projekt | |
Beziehungen zu |
Stakeholderdiagramm
Leitfragen der Stakeholderanalyse
Olaf Hinz beschreibt in seienm Buch "Das Führungsteam", wie man im Rahmen der Stakeholderanalyse das Erwartungsgefüge ermittelt, d.h. wie man sich Klarheit über die Erwartungen der Stakeholder verschafft und gibt dafür drei Leitfragen:
- Was erwartet ein Stakeholder?
- Welche typischen Fragen würde der jeweilige Stakeholder stellen?
- Was darf man aus Sicht des einzelnen Stakeholders nicht tun?
Hat man sich soweit Klarheit über die Erwartung der Stakehodler verschafft, gilt es zu entscheiden, welche Erwartungen übernommen und akzeptiert werden und andererseits welche Erwartungen nicht angenommen werden und welche Konsequenzen sich daraus ergeben
Stakeholderanalyse mittels EXCEL (Bubble-Diagramm)
Ausgang ist die Tabelle mit der Identifikation der Stakeholder. Darin werden Einfluß/Macht, Konfliktpotential, Projektnähe und andere Einflußfaktoren bewertet.
Beispiel:
Die Größe der Blase ergibt sich aus der Gewichtung aller Faktoren (einfache Multiplikation)
Beispiel:
Am Beispiel sieht man, dass zwar die Nähe zum Projekt beim BUND nicht für dessen Einflußgröße und Risikopotential maßgeblich ist.
(ist nur ein Beispiel)
Einflußfaktoren als Netzgrafik
Beispiel eines Schichtenmodells (Nähe der Stakeholder zum Projekt - Stakeholdergruppen)
Vorlagen für die Stakeholderanalyse
Excel:
- Frédéric Jordan nutzt folgende Stakeholder-Liste in seinem Fallbeispiel Ideenmanagement. Den Umgang und die Erfahrungen damit beschreibt er hier inkl. Excel-Vorlage.
- Stakeholderanalyse-Excel-Vorlage von Sven Dort (Bewertung mit Bubble-Diagramm)
Stakeholderanalyse mittels Value-Proposition Canvas
Marcus Raitner berichtet in seinem Blog-Artikel Kunden und Nutzen über das Value-Proposition Canvas zur Stakeholder Analyse:
Im Kontext von Projekten, insbesondere zu Projektbeginn, halte ich dieses Value-Proposition Canvas für eine ausgezeichnete Methode, um die wesentlichen Stakeholder zu analysieren (Job, Pain, Gain) und ihnen mit dem Projekt einen attraktiven Nutzen zu bieten. Die Stärke der Canvas-Methode liegt eindeutig in der Übersichtlichkeit und der Aufforderung zum gemeinsamen interaktiven Arbeiten daran (ganz im Gegensatz zu einer unübersichtlichen Stakeholderliste). Gerade in Workshops zur Projektinitialisierung erreicht man damit schnell einen guten ersten Einblick in die „Seele“ der Stakeholder.
Ein Value Proposition Canvas besteht also aus zwei Teilen: rechts der Kunde (Customer Profile) und links das Werteangebot (Value Proposition). Es ist damit eine Detailaufnahme zweier Bereiche (Customer Profile und Value Proposition) aus dem bekannten Business Model Canvas von Alexander Osterwalder .
Erfahrungsberichte
- In unserem Fragenmodul sammeln wir Erfahrungsberichte zur Stakeholderanalyse. Welche Instrumente und Werkzeuge werden in der Praxis eingesetzt.
- Marcus Raitner berichtet über seine Erfahrungen als Stakeholder beim Hausbau: Betroffene zu Beteiligten machen? Von wegen! und Vertrauen erleben
Quellen
- Stakeholderanalyse (Wikipedia)
- Kraftfeldanalyse (Wikipedia)
- W. Gregorc, K. L. Weiner, Claim Management. Ein Leitfaden für Projektmanager und Projektteam, Publicis, Erlangen 2005
- O. Hinz, Das Führungsteam: Wie wirksame Kooperation an der Spitze gelingt, Wiesbaden 2014
- Stakeholder sind Kommunikationsadressen des sozialen Systems Projektorganisation
Weitere Beiträge im Web zum Thema Stakeholder
- PMBackstage über Stakeholder- und Umfeldanalyse:
- Stakeholderanalyse auf dem Manager Wiki
- Projekt-SMag: PM-Coach Stakeholderanalyse
- Leo Faltin beschreibt in einem Blog typische Fragen und die Wirkung der Stakeholderanalyse
- Blog-Artikel zu Wahrnehmungspositionen (Format aus dem NLP) zur Konfliktbearbeitung mit Stakeholdern
Weitere Beiträge auf openPM zum Thema Stakeholder
5 Suchergebnis(se) für Stakeholder gefunden.
... Strategien, Massnahmen und Handlungsempfehlungen Eine weitere Aufgabe besteht darin Vertrauen und Kooperation zwischen Unternehmung und Stakeholder sowie zwischen den Stakeholdern untereinander aufzubauen. Einteilungsformen von Stakeholdern Die Literatur schlägt diverse Einteilungsformen von Stakeholdern vor. An dieser Stelle zwei grobe Ausrichtungen: Interne und Externe Stakeholder In früheren Zeiten
04. Nov 2014
Stichwörter: management, stakeholdermanagement, stakeholder
... 2… http://easyrequirement.blogspot.de/2013/07/kontextaspektstakeholder.html Beschreibung eines grafischen Modells zum Erfassen von Stakeholdern in der Systemkontextanalyse. Verknüpfung öffnen http://easyrequirement.blogspot.de/2013/07/kontextaspektstakeholder.html sharedlinks stakeholderanalyse ...
25. Jul 2014
Stichwörter: shared-links, stakeholderanalyse
... gpm kontingenz lean methoden performance prognose selbstorganisation selbstmanagement steuerung strategie stakeholder technik theorie vertrauen globalisierung socialmedia weltgesellschaft vision vda wert daimler ...
11. Okt 2016
Stichwörter: bigdata, strategie, socialmedia, kopplung, ford ... 53 weitere Stichwörter.
... Optimierung der Anordnung in den Zeilen (dann lassen sich in denSpalten besser Geschichten erzählen mittlere Zeile: Stakeholder Team Ressourcen (dann sind die Stakeholder näher beim Nutzen und die Ressourcen näher bei den Kosten untere Zeile: Kommunikation Vorgehensweise ...
11. Mär 2013
Stichwörter: canvas
... wem Weg zu einem Ziel? Meist wird Arbeit hinsichtlich ROI (Return On Invest) für einen oder mehrere Stakeholder optimiert. In vielen Fällen muss ein Gleichgewicht zwischen den Stakeholderinteressen erzielt werden. Einflüsse zu viel/zu wenig Fokus auf einen einzelnen ...
11. Jul 2013
Stichwörter: product, backlog, pattern, scrum
Autoren
- Bernhard Schloß 12 (vor 2235 Tagen)
- Reiner Schindler 7 (vor 3749 Tagen)
- Marcus Raitner 4 (vor 3674 Tagen)
- Sven Dort 4 (vor 2168 Tagen)
- Cüneyt Tural 3 (vor 3459 Tagen)
- Götz Müller 1 (vor 2968 Tagen)
Attachments:
StakeholderDiagramm.png (image/png)
PM Stakeholder-Analyse mit Diagramm.xlt (application/vnd.ms-excel)
PM Stakeholder-Analyse-Beispiel.xlt (application/vnd.ms-excel)
StakeholderDiagramm (application/gliffy+xml)
StakeholderDiagramm.png (image/png)
stakeholder-analyse-beispiel-1.png (image/png)
stakeholder-analyse-beispiel-2.png (image/png)
stakeholder-analyse-beispiel-3.png (image/png)
stakeholder-analyse-beispiel-4.png (image/png)
value proposition canvas.jpg (image/jpeg)
Comments:
Hilfreich ist auch bei den ermittelten Stakeholdern zu vermerken wie groß deren Einfluss auf das Projekt ist. So kann man sich auf die wesentlichen Stakeholder konzentrieren. Als gute Möglichkeit die Verknüpfung zwischen den einzelnen Plänen herzustellen und die Abdeckung sicher zu stellen schreibe ich zu den Stakeholdern deren Informationsbedarf dahinter und verlinke (evtl. mit Nr.) auf einen Eintrag im Kommunikationsplan. So kann man leicht sehen wie die Kommunikation zu den Stakeholdern ablaufen soll und ob es da evtl. ein "Loch" gibt.
Posted by janko böhm at 12. Jun 2012 16:27
|
Eine Diskussion zur Stakeholderanalyse in einem XING-Forum: https://www.xing.com/app/forum?op=showarticles;seoparsed=1;id=41462028;sc_o=as_g
Posted by bschloss at 29. Jul 2012 19:53
|
Das genannte Vorgehen ist mir ein wenig zu "dünn". Vor allem fehlt mir die Kontrolle. Vorschlag für ein generisches Vorgehen: 1) Identifikation - Auflistung möglicher Stakeholder Bei Punkt 1 wäre eine zusätzliche Strukturierung sinnvoll. Zum Beispiel:
Bei Punkt 2 würde ich einfach nach Macht, Legitimität und Dringlichkeit unterscheiden. Daraus wird anschliessend die Relevanz der Stakeholder abgeleitet. Andere Meinungen? Zusätzliche Anmerkung: Gruss
Posted by fjordan at 23. Aug 2012 14:13
|
Bin jetzt nicht ganz sicher, wie beim Punkt 2 Legitimität und Dringlichkeit zu verstehen sind. Ich sehe da hauptsächlich drei Dimensionen: Einfluss/Macht (groß .. kein), Interesse (groß .. kein), Einstellung (positiv .. negativ). Diese drei Dimensionen sind grundsätzlich unabhängig voneinander. Die Dimensionen sollten auch so angelegt werden, dass es kein Zweifel an der Einordnung geben kann (zw. Stakeholder und bspw Projektleiter). Hier sehe ich u.U. bei der Legitimität eine Schwierigkeit. Kaum etwas ist schlimmer, wenn es hier unterschiedliche Bewertungen gibt (bspw. bei u.g. Projekten, wenn sich Demonstranten völlig im Recht zum Widerstand glauben, die "andere Seite" das aber völlig anders sieht und deshalb zur Ignoranz tendiert). Bzgl. dem fehlenden Ziel des Stakeholder-Managements stimme ich zu, allerdings glaube ich nicht, dass eine Ausrichtung
Posted by goetzmueller at 23. Aug 2012 17:23
|
anbei zwei Beispiele...(Anhänge als EXCEL-Dateien)...
Posted by rsagb at 23. Aug 2012 19:33
|
Stakeholdermanagement ist auch Riskobegrenzung....grds. sollte man wissen wer ein Projekt torpedieren kann. Und da sollte man durchaus alle Möglichkeiten und "Unmöglichkeiten" in Betracht ziehen. Bei Projekten wie Stuttgart21 würde ich allerdings nicht mehr von "Stakeholdermanagement" sprechen wollen, das ist Politik. Politik ist per se schlecht für Projekte....(behaupte ich jetzt mal so)
Posted by rsagb at 23. Aug 2012 19:36
|
Ich freu mich ja über eure konstruktiven Anregungen, aber wir sind auch ein Wiki, da dürft ihr die Texte editieren. Wäre zu schade, wenn euer Input in den Kommentaren untergehen würde anstatt direkt den Beitrag zu verbessern! Frédéric Jordan: Klar ist der Artikel erstmal nur auf die Stakeholderanalyse beschränkt. Stakeholdermanagement ist mehr. Ich will nur nicht lauter leere Seiten anlegen. In der Übersicht ist ein eigener Punkt Stakeholdermanagement in den Prozessgruppen vorgesehen. Lege doch dort die Seite Steholdermanagement an und integriere die Stakeholderanalyse mit einer Verknüpfung. Wiki macht´s möglich!
Posted by bschloss at 23. Aug 2012 20:19
|
Die Gliederung einer Analyse beruht oft auf Erfahrung. Es gibt meines Erachtens kein Richtig oder Falsch, nur unterschiedliche Auslegungen. Um dem Leser eine möglichst breite Auswahl zu bieten, sei es nur für die gedankliche Auseinandersetzung mit dem Thema, würde ich eine Liste mit vielen Varianten vorschlagen. Wer hilft mit? Diese Liste wird später in die Seite integriert. Stakeholderziele und Projektziele zu 100 % zu vereinen ist sicher nahezu unmöglich, aber eine Annäherung sollte stattfinden. Gerade für die benötigte Überzeugungskraft sehe ich grosses Potential, wenn beide Sichten übereinander gelegt werden.
Posted by fjordan at 24. Aug 2012 12:37
|
Sehr gerne. Du meinst hier? Werde mich in den nächsten Tagen dem annehmen.
Posted by fjordan at 24. Aug 2012 12:39
|
Irgendwie fehlt mir in der ganzen Diskussion der Aspekt des Anforderungsmanagements. In Software-Entwicklungsprojekte sind (die wichtigsten) Stakeholder die späteren Benutzer des Produktes. Das gleiche gilt wohl für jedes Entwicklungsprojekt. Die Erfassung der Anforderungen der Stakeholder in einem ersten Anforderungsworkshop ist m.E. wichtiger als die Überlegung wer hilft / wer torpediert. Denn wenn ein Produkt (ein Projektergebnis) nicht den Anforderungen möglichst vieler Stakeholder genügt ist es gescheitert. Terminziel hin, Kostenziel her.
Posted by jbruns at 30. Aug 2012 13:53
|
Anforderungsmanagement ist nicht Bestandteil der Stakeholderanalyse, aber Benutzer und Benutzervertreter sind Stakeholder. Ohne Stakeholderanalyse kein Kommunikationsplan, und in Folge kein Stakeholdermanagement. Und was das Scheitern von Projekten angeht: Irgendwann ist soviel Geld und Zeit in ein Projekt geflossen, da wird das Projekt per se ein Erfolg, Siehe Elbfilharmoinie in Hamburg und Flughafen in Berlin. Ich gehe jede Wettte ein, irgendwann steht in der Zeitung welch ein Erfolg diese Projekte waren.
Posted by rsagb at 30. Aug 2012 14:53
|
Es braucht beides. Und wenn man berücksichtigt, wie viele sinnvolle Projekte und Anforderungen gescheitert sind, weil es nicht gelungen ist die Gesamtheit der Stakeholder für das Projekt zu mobilisieren, sondern "nur" die Anforderer/Benutzer, dann wird klar, wie essentiell ein Stakeholdermanagement ist. Stakeholdermanagement muss ja auch nicht als formale Übung ablaufen. Bei vielen "alten Hasen" läuft das ganz intuitiv.
Posted by bschloss at 30. Aug 2012 19:25
|
Ich stelle das Stakeholdermanagement per se ja gar nicht in Frage. Mir kommen nur bei vielen Wasserfallern die Anwender manchmal etwas zu kurz. Schönes Wochenende
Posted by jbruns at 30. Aug 2012 20:14
|
Etwas verspätet, war zwischendurch beim Abendessen, mein Stakeholder hat gerufen , deshalb "out of order". Durch die Stakeholder-Analyse werden oft spätere Nutzer erst erkannt. Anforderer sind nicht gleich Nutzer. Nutzer sind Stakeholder, aber nicht alle Stakeholder sind Nutzer. Es kommt immer mal wieder vor, dass Stakeholder gerade auch Nicht-Nutzer (nicht wollen, nicht dürfen, nicht können usw.) sind. Wehe, wenn man die übersieht. Deshalb erst Stakeholder-Analyse, dann Anforderungsanalyse, trotzdem die Augen nach weiteren Stakeholder offenhalten.
Posted by goetzmueller at 30. Aug 2012 20:26
|
Böse zurück gefragt: Kennt beispielsweise Scrum überhaupt Stakeholder? Ein Product Owner vertritt sicher nicht die Gesamtheit der Stakeholder. (Womit ich wieder in die Falle getappt bin, dass man mich fälschlicherweise für einen Anhänger des Wasserfalls hält.)
Posted by bschloss at 30. Aug 2012 20:44
|
Ich denke, es gibt in keinen PM-Modell wirklich jemand, der alle Stakeholder vertritt. Das ist ja das Vertrackte. Tw. sind Stakeholder halt aus einen Paralleluniversum, die manchmal durch ein Wurmloch bei einem auftauchen. Deshalb glaube ich auch nicht, dass es so einfach möglich ist, alle Stakeholder an den Projektzielen auszurichten. Klar kann/sollte das ein Metaziel sein, trotzdem braucht man hin und wieder einen Plan B.
Posted by goetzmueller at 30. Aug 2012 21:47
|
Nicht verwechseln. Ich rede von agilem Projektmanagement (APM). Scrum ist nur EIN Framework im APM. Andere sind z.B. XP (Extreme Programming), OEP (Oose Engineering Process) etc. Das agile Projektmanagement kennt den initialen Anforderungsworkshop zu dem möglichst alle Stakeholder(-vertreter) eingeladen werden sollen. Noch einmal: Natürlich gibt es Stakeholder, die keine User sind und einem Projekt Steine in den Weg legen können. Aber die wichtigsten Stakeholder sind in ENTWICKLUNGSprojekten die späteren Anwender. Was nützt ein noch so glatt gelaufenes Projekt, wenn später die Anwender die Software, das Auto, das Smartphone (Nokia) nicht kaufen? Projekte sind betriebswirtschaftliche Investitionen, die ein innovatives Produkt mit einem schnellen ROI (Return on Investment) schaffen. (Das ist die agile Definition eines Projektes in Abweichung zum PMBoK, DIN 69901, ICB).
Posted by jbruns at 31. Aug 2012 08:58
|
Mir hilft dabei ein "Schichtenmodell", also welche Stakeholder haben welche Nähe zum Projekt. Das wird, je weiter der Bereich gespannt wird, immer mehr Stakeholder und diffuser. Sicher kann man nicht alles vordenken und muss ergänzen. Daraus läßt sich sehr gut dann die Einflussgrößen ableiten. Dabei ist der Gag an der Geschichte, dass nicht die Nähe zum Projekt die Größe und Auswirkung von Einfluss bestimmt, sondern der Machtfaktor. Das sind dann die berückitigten "Käfer" (Stuttgart21???) die aus "Wurmlöchern" kommen.
Posted by rsagb at 31. Aug 2012 11:03
|
Ja, der Juchtenkäfer ist ein herausragendes Beispiel für übersehene Stakeholder, speziell da diese dann von einer anderen vielbeinigen Gruppe von Stakeholdern instrumentalisiert wurden. Noch mal zur Klassifizierung zurück: Der wichtigste Aspekt ist m.E. der Einfluss- & Machtfaktor. Für mich ist der Vorteil dieser Betrachtungsweise, dass ich die Anwender/Nutzer hier nicht getrennt betrachten muss, weil sie natürlich einen erheblich Einfluss auf den späteren Nutzungserfolg haben. Gleichzeitig laufe ich nicht Gefahr die anderen Stakeholder zu vernachlässigen, z.B. innerbetriebliche Konkurrenten um Entwicklungsressourcen, externe Marktteilnehmer oder ganz andere Personen. Hier kommt mir spontan der Patentstreit zwischen Samsung und Apple in den Sinn. So ist der Gedanke sicher nicht verkehrt gewesen, Produktmerkmale von iPhones zu übernehmen, die bei den Anwendern gut ankommen. Samsung hat sicher bis zu einem gewissen Grad auch Apple (und deren Reaktion) in die Betrachtung einbezogen. Was sie aber wahrscheinlich unterschätzt haben, ist die Möglichkeit, dass amerikanische Patentgerichte im Zweifelsfall doch eine Stars-and-Stripes-Brille aufhaben könnten. Klar ist es wichtig, die Anwender zu berücksichtigen. Das würde ich aber immer als (offensichtliches) Plichtprogramm sehen, die Kür sind dann die anderen Stakeholder. Ich habe mehr (Entwicklungs-)Projekte daran scheitern sehen, als an der Einbeziehung der Anwender. Oder Fälle, bei denen die Produktmanager glaubten, die ultimative Weisheit bzgl. der Anwenderbedürfnisse zu besitzen und das mit eindrucksvollen Auftritten belegten (zu viele Möchte-gern-Steve-Jobs). Das kann dann ein Nachteil sein, wenn mit zu viel Überzeugungskraft gearbeitet wird.
Posted by goetzmueller at 01. Sep 2012 17:00
|